fbpx

Unterstütze meine Arbeit

Wenn du gut findest, was ich mache, kannst du mich jetzt auf Patreon mit einer Mitgliedschaft unterstützen. Du kannst aus mehreren monatlichen Beträgen auswählen – es beginnt bereits bei 2 Euro im Monat – und im Gegenzug bekommst du als Mitglied der «Äntli-Bande» monatlich Goodies. Das reicht von massgeschneiderten Filmtipps per Mail, einem Blick hinter die Kulissen, Postkarten, Kalendern bis hin zu einer Wunschzeichnung.

Patreon ist für mich eine gute Möglichkeit, mich vertieft meinen Projekten zu widmen und Ideen auszuarbeiten – und dich gleichzeitig auf diese Reise mitzunehmen (und mit schönen Sächeli zu überhäufen).

Alle Infos findest du auf meiner Patreon-Seite.

Kinostatistik 2024

Ein grosses Jubiläum! Bereits zum zehnten Mal werte ich meine Kinotickets statistisch aus, und zerlege mein Filmjahr in seine Einzelteile: Welche*r Regisseur*in schwang 2024 obenaus? In welchem Kino war ich am meisten? Wie steht es um die Geschlechterverteilung? Auf all diese und viele weitere Fragen hat meine Kinostatistik die Antwort parat.

Dazu gibt es wie immer die Liste meiner Lieblingsfilme des Jahres und viele weitere unnütze wertvolle Fakten zu meinem Filmjahr 2024!

Die vergangenen Ausgaben meiner Kinostatistik findest du alle hier:
2023 – 20222021202020192018201720162015

Titelbild: «The Wild Robot» von Chris Sanders

(mehr …)

Kritik: «That Christmas» von Simon Otto

«Nach «Love, Actually» erzählt der britische Drehbuchautor Richard Curtis einmal mehr eine Weihnachtsgeschichte. Der charmante Animationsfilm «That Christmas», bei dem der Schweizer Simon Otto Regie führte, erzählt von einem verschneiten, beinahe scheiternden Weihnachtsfest in einem kleinen Küstenstädtchen. Das verwirrte Drehbuch machen Curtis und Otto mit viel Charme und liebenswerten Figuren wett.»

Für Maximum Cinema habe ich am 4. Dezember 2024 eine Kritik zum Animationsfilm «That Christmas» verfasst. Ausserdem habe ich noch mit Simon Otto, dem Regisseur des Films, über Weihnachtstraditionen und Regiedebüts gesprochen.

Text: Wer hat Stefan Büsser gecancelt?

Copyright: SRF/Gian Vaitl

«Dabei inszeniert sich Büsser – wir halten fest: einer der reichweitenstärksten Comedians der Schweiz – regelmässig als Opfer einer Debatte, die «teils sehr extrem geführt» werde, wie er im Gespräch mit «Ellexx» beklagt. Die Anfeindungen von Feministinnen hätten ihm nämlich kurzzeitig die Freude an seinem Podcast genommen: «Ich bin komplett auf der Seite der Gleichstellung, und trotzdem ist es gefühlt nie genug.» Neben seinem von drei Männern gehosteten Podcast gibts jetzt also noch eine von zwei Männern gehostete Late-Night-Show. Gelebte Diversität – und doch ist es gefühlt nie genug.»

Für die Wochenzeitung WOZ habe ich am 8. Februar 2024 im Hinblick auf den Start von «Late Night Switzerland» einen Text zum Schweizer Comedian Stefan Büsser und dessen schwierigem Umgang mit Kritik verfasst.

Text: Findet der FC Basel keine klareren Worte gegen Homophobie?

Spielerfoto: FC Basel 1893

«Auch wenn niemand vom FC Basel erwartet, dass er die Homophobie im Alleingang abschafft, so kann sich der Verein so einfach nicht aus seiner Verantwortung stehlen. Wer «homophobe» Aussagen als «unglücklich» bagatellisiert, signalisiert, dass es bei der Grenze des Sagbaren eben doch einen gewissen Spielraum gibt. Dagegen gilt es klar Position zu beziehen.

Doch dazu braucht es in erster Linie den Willen, Homophobie auch als solche zu benennen.»

Für Mannschaft habe ich am 12. Januar 2024 einen Kommentar zur Verpflichtung des Fussballers Benjamin Kololli durch den FC Basel geschrieben, der 2017 mit homophoben Aussagen auffiel. Eine erste Version des Textes erschien am 29. Dezember 2023 auf Medium.

Kinostatistik 2023

Ich weiss, du hast schon sehnlichst darauf gewartet, darum lasse ich dich nicht länger warten: Hier ist sie, die Kinostatistik 2023 – meine Auswertung aller Kinobesuche im vergangenen Jahr, angereichert mit allerlei unnützen Fakten und wichtigen Meinungen zum vergangenen Filmjahr. Neu dabei sind auch vereinzelte Filmkritiken und -Meinungen, die du mit einem Klick auf das Bild nachlesen kannst.

Also: Schnapp dir einen Kakao oder einen Punsch und lass dich von mir mitnehmen auf eine Reise durch mein persönliches, filmisches 2023.

Die vergangenen Ausgaben meiner Kinostatistik findet ihr alle hier:
20222021202020192018201720162015

(mehr …)

Kinostatistik 2022

Jedes Jahr werte ich meine Kinobesuche statistisch aus, suche Auffälligkeiten, analysiere und vergleiche. Nach zwei pandemiebedingt schwierigen Durchgängen gab es in diesem Jahr wieder eine gewisse Normalität im Filmbusiness. Höchste Zeit also für einen Blick auf die Kinostatistik 2022.

Die vergangenen Ausgaben meiner Kinostatistik findet ihr alle hier:
2021202020192018201720162015

(mehr …)

Nachhaltig unmachbar.

Quelle: Kosmos

«Die Aussage, dass das Kosmos eine ‹Vision ohne nachhaltige Machbarkeit› gewesen sein soll, irritiert. Denn sie suggeriert eine Ohnmacht, die man im Kosmos — zumindest ausserhalb des Verwaltungsrats — so nicht spürte. Die Menschen hinter den Kulissen haben das Kosmos vom ersten Tag an mitgeprägt und mitgestaltet — und diese Euphorie auch bis zum Schluss nie verloren. Sie haben eindrücklich bewiesen, wozu sie fähig sind und gezeigt, was eben alles «machbar» ist. Sie begegneten der allgemeinen Mutlosigkeit der Branche mit Leidenschaft — und einer gesunden Portion Naivität. Ob Poetry-Slam-Veranstaltung, «Tschugger»-Binge-Watch-Abend oder die Diskussionsreihe Kosmopolitics: Hier wurden Dinge gewagt und Neues ausprobiert.»

Mein Kommentar zum Konkurs des Zürcher Kulturhauses Kosmos, das nach 5 Jahren seine Türen schliesst, auf Medium.

Kinostatistik 2021

Sagen wir es, wie es ist: Auch 2021 war die Pandemie für die Schweizer Kinos spürbar – nicht nur, weil sich weniger Publikum Filme auf grosser Leinwand anschaute, sondern vorallem auch, weil die Kinos im vergangenen Jahr ganze 112 Tage geschlossen waren. Das ist mehr als im Jahr davor (100 Tage), was mich ein bisschen überraschte – irgendwie hatte ich den ersten Lockdown in der Schweiz länger in Erinnerung. Dass ich es in diesem Jahr trotzdem so oft ins Kino schaffte, freut mich darum umso mehr und so blicke ich mit leichtem Optimistismus auf meine Kinostatistik 2021.

Die vergangenen Ausgaben meiner Kinostatistik findet ihr alle hier:
202020192018201720162015

(mehr …)